Ein kollektives Kunstprojekt rund ums Entsiegeln & Begrünen
Gemeinsam mit dem Berner Wildpflanzen Märit, der Quartierkommission DIALOG Nordquartier und der Berner Fachhochschule – Departement, Architektur, Holz und Bau ist eine «praktische Veranstaltungsreihe» entstanden: Mit jedem Quartieranlass kommt eine entsiegelte, naturnah begrünte Fläche hinzu, die wir in eine gemeinsame «Spaziergangskarte» einzeichnen. Die schönsten entsiegelten Flächen werden im Anzeiger für das Nordquartier und auf entsiegeln.art vorgestellt.
Modellfläche Nr. 1
Eingerichtet durch:
Berner Wildpflanzen Märit
Die erste frisch entsiegelte Fläche von Berner Wildpflanzen Märit, Quartierverein Kursaal und Y-Fest lädt seit dem 1. April 2023 zum Verweilen ein.
Hier gehts zu den Bildern
Wo: Piazza Ecke Breitenrainstrasse/ Kyburgstrasse
Aufbruch (ganzes Jahr)
30 Jahre Berner Wildpflanzen Märit
Bei den Anbieterinnen des grössten Wildpflanzenmarkt der Schweiz findest du das ganze Jahr hindurch einheimische Wildpflanzen und Beratung für deine eigenen «Aufbruchprojekte»: von Vorplätzen, Wegen bis Fassadenbegrünungen. Infos
Wo: online und nächstes Jahr wieder auf dem
Berner Bundesplatz
Modellfläche Nr. 2
Einweihung «dr nöi Breitsch» und Auftakt Stadt als Garten mit Spaziergängen und Bepflanzungen
Passend zum Jane’s Walk Day wurden die nöien Flächen am 6. Mai 2023 flanierend, spielend, pflanzend und mit lebendigen Schaufenstern erkundet, befragt und gefeiert. Erste Restaurants, Läden und Ateliers begannen sich frühlingshaft zu schmücken. Es wurden Jubiläen & Neueröffnungen gefeiert. Hier gehts zu den ersten Impressionen .
Wo: Bauperimeter dr nöi Breitsch & Feuerwehr Viktoria
Infos vor Ort: Breitschträff
Modellfläche Nr. 3
Viktoria’s Secret Garden:
Modellfläche Nr. 3
Am Sonntag wars trotz Wetterwechsel ein munterer Pflanzenmärit mit Setzlingstausch und Rundgängen durch die Betriebe der Feuerwehr Viktoria. Löscher, Bern unverpackt und Pflanzenbrocki feierten das ganze Wochenende ihre neue Nachbarschaft. Geheimtipp: Modellfäche 3 ist das Pflanzenbrocki. Infos
Wo: Feuerwehr Viktoria

9a am Stauffacherplatz
26. Mai 2023, 14.00 bis 18.00
9a am Staufacherplatz: Modellfläche Nr. 4
Wir freuen uns auf Kunst & Info & Holunderbowle. Passend zum Nachbarschaftstag mit Abstecher zum BiodiversitätsGarten am Stockerenweg 4 (mit Potenzial zur BiodiversitätsNachbarschaft …) Das 9a am Stauffacherplatz arbeitet gut & gerne im öffentlichen Raum (siehe bspw. Kultur in der Sackgasse 2022 ). Auch dass der Stauffacherplatz einen Namen hat, ist dem kleinen Kunsthaus zu verdanken.
Wo: Stauffacherplatz 9a
10. Juni 2023, 10 bis 17 Uhr
Breitsch-Märit: Modellfläche Nr. 5
Wir sind riesig gespannt auf die erste Ausgabe des «Garagenflohmi und mehr». Da dürfen unsere entsiegelten Flächen nicht fehlen. Eine wird schon mal inszeniert durch Oliver Busato vom City Cycles mit dem auf standortgerechte Pflanzen spezialisierten Betrieb Meili Gartenbau. Bei der Leihbar kannst du Dosen upcyclen für Insektenhotels & Pflanentöpfe und wie schön klingt das denn? Urbangardeningsounds Kommen noch weitere Wildpflanzen Specials hinzu ?
Infos & Programm
Wo: Ganzes Quartier / Modellfläche Nr. 6 an der Spitalackerstrasse 50

1. Juli 2023 , 10 bis 24 Uhr
Weitere Modellfläche am Y-Fest
Komm ans wunderschön kreative Quartierfest im «Ypsilon». Mit Kreiselbegrünung und Unterhaltskurs für Ruderalflächen und Inszenierung der preisgekrönten Mission-B Umgestaltung an der Greyerzstrasse 50.
Infos
Wo: Beim Ypsilon Kyburgstrasse / Greyerzstrasse

1. Juli 2023, 14 bis 24 Uhr
2. Juli 2023, 10 bis 14 Uhr
Weitere Modellflächen am Sommerfest «Out of the Box», Markus-Areal
Die drei Kirchgemeinden aus dem Nordquartier feiern an diesen zwei Tagen ein Sommerfest. Es sind alle herzlich willkommen mitzufeiern und weitere Modellflächen zu entdecken.
Möchtest du 2023/2024 eine bereits vorbildlich entsiegelte Fläche vorstellen und/oder einen privaten Vorplatz, Weg oder Parkplatz neu entsiegeln ? Wir freuen uns über alle, die mit uns die «Spaziergangskarte» mit einer Modellfläche komplettieren.
Bei Interesse E-Mail, am liebsten mit Kurztext und vorher/nachher Foto an info@entsiegeln.art

Das Quadrat
Das Quadrat erinnert daran, Sorge zu unseren Stadträumen zu tragen. Auch kleine entsiegelte, mit einheimischen Wildpflanzen begrünte Flächen bieten Insekten Nahrung und Unterschlupf, stellen die natürlichen Wasserkreisläufe wieder her und fördern die Lebensqualität in den Quartieren. Gleichzeitig ist der Quadratmeter das Mass, das den Boden erst als Ressource verfügbar und zuteilbar macht.
Da sich Wildpflanzen nicht an Grundbucheinträge und Grundstückgrenzen halten, ist das Quadrat auch andernorts inszenierbar.
Ganz herzlichen Dank an:

Und speziell an: Verena Näf, Urs Jost, Romano Manazza, Nadine Sutter, Nina Müller, Dominique Turzer, Christoph Schüepp, Dana Badulescu, Simon Bolz, Katrin Morina, Helena Meichtry, Isa Maurer, Michèle Witschi, Katrin Künzi, Timea Rusz, Urs Stalder, Charles Job, Daniel Bauer, Corinna Elena Marti, Nicole Stolte-Leeb, Chantal Wyssmüller, Daniel Luck, Gabi Morawietz, Susanne Baltensperger, Valentin, Djurdjica Horvatin, Ursina Iselin, Katharina Staerk, Andreas Abebe, Mandana Trucco, Res Hofmann, Timon Richiger, Andreas Bugs u.v.m.