Ab 30. März 2023 werden an dieser Stelle Bilder der Lancierungsaktion zur Modellfläche Nr. 1 zum Download aufgeschaltet. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage zur Vorbereitung bereits Bildmaterial zu.
Stadt als Garten
Anlässlich der Eröffnungsfeierlichkeiten zum «nöien Breitsch» gestalten wir für die Quartierkommission DIALOG Nordquartier eine spielerische Veranstaltungsreihe rund ums «Entsiegeln & Begrünen». Statt eines grossen Fests entstand der Wunsch, gemeinsam herauszufinden, wie sich Private künftig an der Schaffung von klimaangepassten, naturnahen Flächen im Quartier beteiligen können.
Modellfläche Nr. 1 wird vom Berner Wildpflanzen Märit eingerichtet und zeigt, wie es geht.
Mit jedem Quartierfest kommt eine weitere Modellflächen dazu, bis 2024 eine gemeinsame Entsiegelungs-Spaziergangskarte entsteht. Anbei die ersten Daten:

1. April 2023, 14.00 bis 17.00
Modellfläche Nr. 1
Bepflanze mit Naturgartenbau-Fachpersonen unsere erste frisch entsiegelte Fläche und erhalte Tipps für eigene «Aufbruchprojekte» (mit Postkartenbasteltisch).

26. April 2023, 7.00 bis 17.00
Aufbruch:
30 Jahre Berner Wildpflanzen Märit
Der grösste Wildpflanzen Märit der Schweiz setzt ein Zeichen für mehr Biodiversität und Klimaanpassung: Finde Beratung und passende Pflanzen für entsiegelte Vorplätze, Wege und Fassadenbegrünungen. Mehr Infos
Wo: Berner Bundesplatz

6. Mai 2023, verschiedene Zeiten
Modellfläche Nr. 2: Einweihung dr nöi Breitsch am Jane’s Walk Day
Erkunde mit uns die «nöien» Flächen mit Spaziergängen, Bewegung und Surprisen am Jane’s Walk Day. Das definitive Programm vollendet sich am 6.5. spätestens auf der Spaziergangstafel auf dem Breitenrainplatz. Highlight: Löscher, Bern Unverpackt & Pflanzenbrocki feiern ihre neu gewonnene Nachbarschaft in der grossen Fahrzeughalle der Feuerwehr Viktoria. Auch hier wird am Programm noch getüftelt.
Wo: Bauperimeter dr nöi Breitsch & Feuerwehr Viktoria

7. Mai 2023, 11.00 bis 16.00
Viktoria’s Secret Garden
Finde Wildpflanzen, tausche Setzlinge und entdecke die Betriebe der Feuerwehr Viktoria. Auch Löscher, Bern unverpackt und Pflanzenbrocki haben ihre Tore geöffnet.
Wo: Innenhof Feuerwehr Viktoria
Möchtest auch du 2023/2024 eine vorbildlich entsiegelte Fläche vorstellen oder einen privaten Vorplatz, Weg oder Parkplatz neu entsiegeln ?
Wir freuen uns über alle Anlässe, die unsere Spaziergangskarte bis Ende 2024 komplettieren.
Da sich Wildpflanzen nicht an Grundbucheinträge und Grundstückgrenzen halten, ist die Idee auch andernorts inszenierbar.
Bei Interesse E-Mail, am liebsten mit Kurztext und vorher/nachher Foto an info@entsiegeln.art

Wir gratulieren zum Binding Preis
Die Stadt Bern hat den hochdotierten Binding Preis erhalten. Damit wird das Themenjahr Natur braucht Stadt ausgezeichnet, das 2021 mit Ausstellungen, Spaziergängen und einer reichhaltigen Vortragsreihe die Bedeutung von naturnahen Lebensräumen in der Stadt ins Zentrum stellte.
Besonders hevorgehoben wurde bei der Preisübergabe das neue Standardwerk Berner Praxishandbuch für Biodiversität, das über die Stadt Bern hinaus aufzeigt, wie Private ihre Vorplätze entsiegeln und Rasenflächen in naturnahe Oasen verwandeln können (erhältlich in den Buchhandungen Haupt & Zytglogge).
Auch der über den herkömmlichen Naturschutz hinausgehenden Einbezug der Akteurinnen und Akteurinnen erhielt grosses Lob. Gerade wenn es darum geht, klimaangepasste, begrünte Orte mit hoher Aufenthaltsqualität in den Quartieren zu schaffen, braucht es das Zusammenspiel von öffentlicher Hand und privatem Engagement in allen Bereichen. Die Klimaanpassung im Siedlungsgebiet, das Generationenziel eines naturnahen Lebensnetz Schweiz («ökologische Infrastruktur»), das der Bund bis 2040 anstrebt sowie die internationale Vorgabe «30 by 30» lassen sich nur gemeinsam erreichen.
Geheimtipp für Entsiegelungsfans: das Kapitel unversiegelte Wege und Plätze im Praxishandbuch «Natur braucht Stadt – Mehr Biodiversität in Bern».




laden Gross und Klein zum Verweilen und Staunen ein. Fotos: Stephanie Würsch und Sabine Tschäppeler