Zukunftsweisendes Modell: Entsiegeln verbindet
Am Wochenende vom 18./19. Oktober 2024 haben wir als Gemeinschaftsprojekt mit dem Quartierverein Kursaal eine Fläche an der Schänzlihalde eigenhändig entsiegelt.
Was wir umgesetzt haben
Gemeinsam haben wir innerhalb von drei Tagen eine öffentliche Trottoirfläche mit Pickel und Schaufel vom Asphalt befreit und mit Berberitze, Wildrose von der Sträucherei bepflanzt sowie mit Wildlauch und regionalem Blumenwiesensaatgut bestückt . Angeleitet wurden wir durch den Naturgärtner Andreas Augsburger von der Bächtelen Stiftung in Wabern.
Hilfe von Gross und Klein
Die Fläche hat viel positives Echo von Passantinnen und Passanten erhalten. Einige haben sogar spontan mitangepackt. Auch Familien mit Kindern kamen hinzu. Wir danken den vielen freiwilligen Helfenden jeden Alters sowie den hocheffizient zupackenden Jugendlichen der Pro Natura Jugendgruppe und des ökumenischen Religionsunterrichts.
Das maschinelle «Anfräsen» und die Gestaltung des Randabschlusses mit Pflastersteinen wurde vom Tiefbauamt der Stadt Bern übernommen. Die Entsiegelung wurde durch das Kompetenzzentrum öffentlicher Raum KORA ermöglicht.
Innovatives Finanzierungsmodell
Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch das Programm re:plant cities! von railtour. Der Reiseveranstalter geht damit neue Wege: Pro Buchung fliessen CHF 2 in Entsiegelungen in der ganzen Schweiz. Wir freuen uns, die erste Fläche für diesen innovativen Ansatz beizusteuern. Investitionen in Entsiegelungen lohnen sich mehrfach. Es braucht deshalb neue Finanzierungsmodelle. Wir freuen uns, die erste Entsiegelung für diesen innovativen Ansatz beisteuern zu dürfen.
Duscha Padrutt
Selber aktiv werden ?
Private Flächen können Sie selber entsiegeln und begrünen. Gerne helfen wir bei der Ideenentwicklung. Sie finden zum Vorgehen einen guten Überblick auf der Klimaanpassungsseite der Stadt Bern sowie spezifische Tipps zum Entsiegeln.
Hier finden Sie auch unseren mit dem Wildpflanzen Märit erarbeiteten Entsiegelungsleitfaden. Für kleinere öffentliche Flächen in Ihrem Quartier wenden Sie sich an das Kompetenzzentrum öffentlicher Raum (KORA) der Stadt Bern.
Im Quartier mithelfen?
Wir freuen uns, wenn du die Fläche und weitere Flächen mit uns pflegst,
2025 werden wir die zweite Hälfte der Fläche in Zusammenarbeit mit Stadtgrün Bern in eine Wildblumenwiese verwandelt. Weitere Anlässe und Infos: Quartierverein Kursaal.
Die Fläche besichtigen?
Vis-à-Vis des «Spielschiffs», ein Spaziergängli lohnt sich 🙂
Schänzlihalde 31, 3013 Bern
Medienberichte
Travelnews
abouttravel.ch
Projektteam
An der Aktion miitgetüftelt haben
> Karin Greder, Projektleiterin re:plant cities! von railtour
> Andreas Ausgburger, Mitgründer Faunaberna und Naturgärtner der Bächtelen-Stiftung
> Chantal Wyssmüller, Quartierverein Kursaal
> Andreas Abebe mit einem Entsiegelungskurs für Jugendliche von 12 bis 14 Jahren im ökumenischen Religionsunterricht (KUW)
> Elena Siegrist und Viviane Brönnimann, Leiterinnen der Pro Natura Jugendgruppe
> Duscha Padrutt, Künstlerin und Initiantin entsiegeln.art (Gesamtkoordination)
Grossen Dank auch an:
> Tiefbauamt/KORA für die tatkräftige Unterstützung und das Ermöglichen
> das ganze Team von railtour
> Simon Bolz, Naturgärtner und Inhaber der Sträucherei Münsingen für die wundervollen einheimischen Strauchpflanzen
> Naturschutzloesungen für das lokale Saatgut («Halbtrockenwiese Mittelland West»)
> Thymos für die nachhaltig produzierten und schadstofffreien Naturfarben
> Quartierkommission DIALOG Nordquartier
> Quartierarbeit Bern Nord
> Anders Stoos für die schönen Fotos
Möchten auch Sie unsere Entsiegelungen mit einer Spende oder einer Kooperation unterstützen? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.