Verwandle mit uns ein Stück Rasenfläche in eine Wildblumenwiese. Unterwegs sammeln wir lokales Saatgut und Setzlinge ein. Und gestalten damit ein Stücklein Rasen um.
Begleitet durch Nik Indermühle von Stadtgrün Bern erleben wir spielerisch, wie wir Kleinstflächen hegen und pflegen können und warum dies wichtig ist für die Vernetzung der Biodiversität.
Start: 17.00 Im Museumsgarten des Museumsquartiers Bern > beim Wildwechsel-Wagen Ende: 19.00 Nähe Kursaal > beim Spielschiff, Schänzlihalde 31, 3013 Bern
Wir treffen unterwegs u.a. auf: > Saatgut und Setzlinge aus dem wunderbaren Stiftsgarten > Wildstauden-Setzlinge von öko Maurer > im Juni gesammeltes und getrocknetes Schnittgut aus dem Quartier > Saatgut von Naturlösungen (Fromentalwiese West) > eine Pflanzen-Clownin
Am Wochenende vom 18./19. Oktober 2024 haben wir als Gemeinschaftsprojekt mit dem Quartierverein Kursaal eine Fläche an der Schänzlihalde eigenhändig entsiegelt.
Was wir umgesetzt haben Innerhalb von drei Tagen wurde eine öffentliche Trottoirfläche mit Pickel und Schaufel vom Asphalt befreit, mit Berberitze, Wildrose von der Sträucherei bepflanzt und mit Wildlauch und regionalem Blumenwiesensaatgut bestückt . Angeleitet wurden wir durch den Naturgärtner Andreas Augsburger von der Bächtelen Stiftung in Wabern.
Hilfe von Gross und Klein Die Aktion hat viel positives Echo von Passantinnen und Passanten erhalten. Einige haben sogar spontan mitangepackt. Auch Familien mit Kindern kamen hinzu. Wir danken den vielen freiwilligen Helfenden jeden Alters sowie den zupackenden Jugendlichen der Pro Natura Jugendgruppe und des ökumenischen Religionsunterrichts.
Fotos: andersstoos.com
Das maschinelle «Anfräsen» und die Gestaltung des Randabschlusses mit Pflastersteinen wurde vom Tiefbauamt der Stadt Bern übernommen. Die Entsiegelung wurde durch das Kompetenzzentrum öffentlicher Raum KORA ermöglicht.
Innovatives Finanzierungsmodell Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch das Programm re:plant cities! von railtour. Der Reiseveranstalter geht damit neue Wege: Pro Buchung fliessen CHF 2 in Entsiegelungen in der ganzen Schweiz. Wir freuen uns sehr, dass wir die erste Fläche für diesen innovativen Ansatz beisteuern konnten. Investitionen in Entsiegelungen lohnen sich mehrfach. Es braucht deshalb neue Finanzierungsmodelle.
Fotos: Karin Greder, Chantal Wyssmüller, Duscha Padrutt
Selber aktiv werden ? Private Flächen können Sie selber entsiegeln und begrünen. Gerne helfen wir bei der Ideenentwicklung. Sie finden zum Vorgehen einen guten Überblick auf der Klimaanpassungsseite der Stadt Bern sowie spezifische Tipps zum Entsiegeln. Hier finden Sie auch unseren mit dem Wildpflanzen Märit erarbeiteten Entsiegelungsleitfaden. Für kleinere öffentliche Flächen in Ihrem Quartier wenden Sie sich an das Kompetenzzentrum öffentlicher Raum (KORA) der Stadt Bern.
Im Quartier mithelfen? Wir freuen uns, wenn du mit uns die Fläche pflegst und bei weiteren Aktionen mitmachst:
Für die Agenda: am 22. August und am 5. September 2025 (jeweils ab 17.00) werden wir die mit Rasen bewachsene zweite Hälfte der Fläche u.a. in Zusammenarbeit mit Stadtgrün Bern in eine Wildblumenwiese verwandeln.
Das Kunstprojekt «Entsiegelungslabor» von Duscha Padrutt kann als Aufführung oder zur Unterstützung Ihres Sensibilisierungs-Projekts gebucht werden. Es lädt zum Erleben und Diskutieren ein und kann auch Teil eines partizipativen Prozesses oder einer Veranstaltung sein. Die Kosten werden abgstimmt auf die finanziellen Möglichkeiten und die Kooperationsform. Wir freuen uns auf die Geschichten und Bilder, die mit dem Publikum/den Teilnehmenden entstehen.
Kunstmuseum Liechtenstein, Mai 2023
Am 21. Mai 2023 reiste das Entsiegelungslabor für die Ausstellung Parlament der Pflanzen II am Kunstmuseum Liechtenstein nach Vaduz an den Tag der Biodiversität, organisiert durch Vadoz summt. Dank dem Engagement und Mittüfteln der Kunstvermittlerin Susanne Kudorfer sowie der Naturgärtnerin Claudia Ospelt stand es mehrere Monate vor dem Kunstmuseum, wurde fleissig gegossen, und lud blühend zum Weiterbegrünen ein. Highlight: die Idee einer «Städtlebahn».
Dank an: Susanne Kudorfer, Kunstvermittlerin am Kunstmuseum Liechtenstein (im Bild oben links) und Claudia Ospelt, Gärtnerin, Naturgarten.li und Initiantin von «Vadoz summt«, das Forstamt Vaduz, Passantinnen und Passanten. Fotos: Susanne Kudorfer, Claudia Ospelt
Wildpflanzen Märit, April 2023
Am 26. April feierte der Berner Wildpflanzen Märit sein 30-Jahre Jubiläum mit dem Motto «Aufbruch». Wir durften mit entsiegeln.art und dem Entsiegelungslabor das Spezialthema gestalten. Hier gehts zu den weiteren Impressionen und zu den Anbietern am Märit.
Mitgewirkt haben: Maja Hummerjohann, Katrin Morina (Gartenbauschule Hünibach), Simon Bolz (Sträucherei), Helena Meichtri, Michèle Witschi und Isa Maurer (öko Gärtnerei Maurer), Christine Föhr (Stadtgrün Bern), Petra Jänichen, Susanne Baltensperger, Tanja Miljanović, Chantal Wyssmüller, Passantinnen und Passanten, Idee & Koordination: Duscha Padrutt Fotos: Martin Zollinger, Susanne Baltensperger
Wildpflanzen Märit, April 2022
Mitgetüftelt haben: Petra Jänichen, Susanne Baltensperger, Muriel Riesen, Franziska Oswald, Tanja Miljanović, Passantinnen und Passanten, Idee & Koordination: Duscha Padrutt
Dank an: Judith Büsser, Zopfkopf / Rahel Stricker und Ursula Bader, Wildwuchs GmbH / das Team von öko Gärtnerei Maurer / das Wildpflanzenmärit-Team Fotos: Petra Jänichen, Susanne Baltensperger, Muriel Riesen