Verwandle mit uns eine Rasenfläche in eine Wildblumenwiese. Unterwegs sammeln wir lokales Saat- und Schnittgut aus dem Quartier. Und gestalten dann gemeinsam ein Stücklein Rasen um.
Wir wandern vom Museumsquartier zur mit der letztes Jahr mit der Quartierbevölkerung eigenhändig entsiegelten Fläche an der Schänzlihalde, wo wir nun auch die angrenzende Rasenfläche gemeinsam noch umgestalten.
Vor Ort und unterwegs erleben wir spielerisch, begleitet durch Nik Indermühle von Stadtgrün Bern, wie wir Kleinstflächen hegen und pflegen können und warum dies so wichtig ist für die Biodiversität.
Start: 17.00 Im Museumsgarten des Museumsquartiers Bern > beim Wildwechsel-Wagen Ende: 19.00 Nähe Kursaal > beim Spielschiff, Schänzlihalde 31, 3013 Bern
Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, die Schönheit von entsiegelten, naturnah begrünten Flächen mit spielerischen Mitteln sichtbar zu machen und zu weiteren Entsiegelungen anzuregen. Bereits vier Quadratmeter im Abstand von 50 Metern tragen zur Artenvielfalt bei. Dafür steht das Quadrat.
Unterstützen Sie uns dabei ?
Machen Sie mit bei unserem «Quadratkunst-Crowdfunding»
Als gemeinnütziger Verein finanzieren wir unsere Aktivitäten durch Spenden, Sponsoring, Beiträge der öffentlichen Hand und anderer Institutionen sowie vor allem durch Synergien, Kooperationen und ehrenamtliches Engagement. Ihre Spende ist von den Steuern abzugsfähig. Mit «Quadratkunst» möchten wir zum Dank für Ihre Spende weitere Sichtbarkeit leisten.
Jeder Beitrag ist willkommen. Ganz herzlichen Dank! Netzwerk Quartierzeit, 3000 Bern, CH49 0900 0000 6013 2011 2
Sie möchten «nur» einen Beitrag spenden? Bitte schreiben Sie zu Ihrer Bezahlung > einen Vermerk: Spende bitte nicht verdanken
Sie sind gespannt auf neue «Quadratkunstkarten» ? > Für Spenden ab 100.- erhalten Sie zum Dank drei Kunstkarten (Serie).
Sie freuen sich über eine «kleine Quadratkunst» ? > Für Spenden ab 500.- erhalten Sie zum Dank eine «Quadratkunst» (Unikat)
Sie haben Interesse an einer «Quadratkunst auf Wunsch»? Für grössere Spenden, entwickeln wir gerne auch ein auf Sie zugeschnittenes Format, zum Beispiel zu Ihren drei Lieblingsworten. Senden Sie uns dafür ein E-Mail an info@entsiegeln.art und wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf. Gerne nehmen wir Ihre Ideen und Anliegen entgegen, um ein passendes Format auszuhecken.
Für Fragen und Ideen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ganz herzlichen Dank! Karin Gilgen, Thomas Tribolet, Susanne Baltensperger (Vorstand Netzwerk Quartierzeit)
Beispiele für «Quadratkunst-Postkarten» des Künstlerinnenkollektivs Maja Hummerjohann (Naturgärtnerin und Künstlerin) und Duscha Padrutt (Juristin und Künstlerin).
Beispiele für «Quadratkunst-Unikate» zu den Worten Frühling, Verzaubern, Aufbruch.
Am Wochenende vom 18./19. Oktober 2024 haben wir als Gemeinschaftsprojekt mit dem Quartierverein Kursaal eine Fläche an der Schänzlihalde eigenhändig entsiegelt.
Was wir umgesetzt haben Innerhalb von drei Tagen wurde eine öffentliche Trottoirfläche mit Pickel und Schaufel vom Asphalt befreit, mit Berberitze, Wildrose von der Sträucherei bepflanzt und mit Wildlauch und regionalem Blumenwiesensaatgut bestückt . Angeleitet wurden wir durch den Naturgärtner Andreas Augsburger von der Bächtelen Stiftung in Wabern.
Hilfe von Gross und Klein Die Aktion hat viel positives Echo von Passantinnen und Passanten erhalten. Einige haben sogar spontan mitangepackt. Auch Familien mit Kindern kamen hinzu. Wir danken den vielen freiwilligen Helfenden jeden Alters sowie den zupackenden Jugendlichen der Pro Natura Jugendgruppe und des ökumenischen Religionsunterrichts.
Fotos: andersstoos.com
Das maschinelle «Anfräsen» und die Gestaltung des Randabschlusses mit Pflastersteinen wurde vom Tiefbauamt der Stadt Bern übernommen. Die Entsiegelung wurde durch das Kompetenzzentrum öffentlicher Raum KORA ermöglicht.
Innovatives Finanzierungsmodell Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch das Programm re:plant cities! von railtour. Der Reiseveranstalter geht damit neue Wege: Pro Buchung fliessen CHF 2 in Entsiegelungen in der ganzen Schweiz. Wir freuen uns sehr, dass wir die erste Fläche für diesen innovativen Ansatz beisteuern konnten. Investitionen in Entsiegelungen lohnen sich mehrfach. Es braucht deshalb neue Finanzierungsmodelle.
Fotos: Karin Greder, Chantal Wyssmüller, Duscha Padrutt
Selber aktiv werden ? Private Flächen können Sie selber entsiegeln und begrünen. Gerne helfen wir bei der Ideenentwicklung. Sie finden zum Vorgehen einen guten Überblick auf der Klimaanpassungsseite der Stadt Bern sowie spezifische Tipps zum Entsiegeln. Hier finden Sie auch unseren mit dem Wildpflanzen Märit erarbeiteten Entsiegelungsleitfaden. Für kleinere öffentliche Flächen in Ihrem Quartier wenden Sie sich an das Kompetenzzentrum öffentlicher Raum (KORA) der Stadt Bern.
Im Quartier mithelfen? Wir freuen uns, wenn du mit uns die Fläche pflegst und bei weiteren Aktionen mitmachst:
Für die Agenda: am 22. August und am 5. September 2025 (jeweils ab 17.00) werden wir die mit Rasen bewachsene zweite Hälfte der Fläche u.a. in Zusammenarbeit mit Stadtgrün Bern in eine Wildblumenwiese verwandeln.