Das Entsiegelungslabor

Das Kunstprojekt «Entsiegelungslabor» von Duscha Padrutt kann als Aufführung oder zur Unterstützung Ihres Sensibilisierungs-Projekts gebucht werden. Es lädt zum Erleben und Diskutieren ein und kann auch Teil eines partizipativen Prozesses oder einer Veranstaltung sein. Die Kosten werden abgstimmt auf die finanziellen Möglichkeiten und die Kooperationsform. Wir freuen uns auf die Geschichten und Bilder, die mit dem Publikum/den Teilnehmenden entstehen.

Kunstmuseum Liechtenstein, Mai 2023

Am 21. Mai 2023 reiste das Entsiegelungslabor für die Ausstellung Parlament der Pflanzen II am Kunstmuseum Liechtenstein nach Vaduz an den Tag der Biodiversität, organisiert durch Vadoz summt. Dank dem Engagement und Mittüfteln der Kunstvermittlerin Susanne Kudorfer sowie der Naturgärtnerin Claudia Ospelt stand es mehrere Monate vor dem Kunstmuseum, wurde fleissig gegossen, und lud blühend zum Weiterbegrünen ein. Highlight: die Idee einer «Städtlebahn».

Dank an: Susanne Kudorfer, Kunstvermittlerin am Kunstmuseum Liechtenstein (im Bild oben links) und Claudia Ospelt, Gärtnerin, Naturgarten.li und Initiantin von «Vadoz summt«, das Forstamt Vaduz, Passantinnen und Passanten. Fotos: Susanne Kudorfer, Claudia Ospelt

Wildpflanzen Märit, April 2023

Am 26. April feierte der Berner Wildpflanzen Märit sein 30-Jahre Jubiläum mit dem Motto «Aufbruch». Wir durften mit entsiegeln.art und dem Entsiegelungslabor das Spezialthema gestalten. Hier gehts zu den weiteren Impressionen und zu den Anbietern am Märit.

Mitgewirkt haben:
Maja Hummerjohann, Katrin Morina (Gartenbauschule Hünibach), Simon Bolz (Sträucherei), Helena Meichtri, Michèle Witschi und Isa Maurer (öko Gärtnerei Maurer), Christine Föhr (Stadtgrün Bern), Petra Jänichen, Susanne Baltensperger, Tanja Miljanović, Chantal Wyssmüller, Passantinnen und Passanten, Idee & Koordination: Duscha Padrutt
Fotos: Martin Zollinger, Susanne Baltensperger

Wildpflanzen Märit, April 2022

Mitgetüftelt haben:
Petra Jänichen, Susanne Baltensperger, Muriel Riesen, Franziska Oswald, Tanja Miljanović, Passantinnen und Passanten, Idee & Koordination: Duscha Padrutt


Dank an:
Judith Büsser, Zopfkopf / Rahel Stricker und Ursula Bader, Wildwuchs GmbH / das Team von öko Gärtnerei Maurer / das Wildpflanzenmärit-Team
Fotos: Petra Jänichen, Susanne Baltensperger, Muriel Riesen


Referate, Medien, Agenda

Mit symbolischen Aktionen, Impulsreferaten, einem Entsiegelungslabor und neuen gemeinsam zu erfindenden Formaten möchten wir dazu beitragen, die Schönheit und den Nutzen von entsiegelten Flächen sichtbar zu machen. Für Texte, Fotos, Ideenentwicklung, Beratung und Vernetzung stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Kontakt:
Duscha Padrutt, info@entsiegeln.art

(aktuelles Beitragsfoto: Marius Schären)

Entsiegeln.art on tour (Aktionen und Medienberichte)


5. September 2025: aus unscheinbar wird wild. Ein Spaziergang im Rahmen des Wildwechsels, startend im Museumsgarten Bern

24. Mai 2025 : «und die Bäume» Textbeitrag anlässlich der Wieder-Eröffnung des Wegs der Menschenrechte in Interlaken

18. bis 21. Oktober 2024: Entsiegelung an der Schänzlihalde mit dem Quartiervereinkursaal, der Bächtelen Stiftung und railtour.
> Bericht im Travelnews.
> Bericht im abouttravel.ch

29. August 2024: Portrait in der Zeitschrift reformiert von Marius Schären

27. Mai 2024: Präsentation über Mittag für das Projekt «Ground Breaking» bei der Alpenschutzorganisation CIPRA .

25. und 26. Mai 2024: Entsiegelungslabor mit der Sträucherei am Festival der Natur im Pro Natura Zentrum Eichholz.

24. Mai 2023: Pitch-Night in Zürich im Rahmen von Abenteuer StadtNatur

13. Mai 2023: Entsiegelungslabor goes Kunstmuseum Liechtenstein
Beitrag für die Ausstellung «Parlament der Pflanzen II» am Tag der Biodiversität im Haberfeld

20. April 2023: Spaziergang mit der Journalistin Nicole Egloff für die Juli/August-Ausgabe des Bioterra-Magazin zum Thema entsiegeln-bitte.

19. Januar 2023: Impulsreferat Kunstmuseum Liechtenstein für die Ausstellung «Parlament der Pflanzen II»

20. Oktober 2022: Impulsreferat entsiegeln.art für das Stadtatelier biodiverses Basel

27. April 2022: Entsiegelungslabor am Berner Wildpflanzen Märit

24. Oktober 2021: Pflanzenparade mit Läbigi Stadt und den Institionen des Museumsquartiers

Stadt als Garten in Bern (2023)

Modellfläche Nr. 1 ist ein Geschenk des Berner Wildpflanzen Märit
Hier gehts zu den Bildern
Hier gehts zum Bericht in der Gazetta von Mission B
Hier gehts zum Bericht bei Jardin Suisse

Modellfläche Nr. 2 – ein «Wildquadrat» wurde am 6. Mai 2023 zur Eröffnung des nöien Breitsch mit der Quartierkommission DIALOG Nordquartier bepflanzt.
Hier gehts zu den Bildern
Hier gehts zum Programms am 6. Mai 2023
Hier gehts zum Tele-Bärn-Bericht.

Hier gehts zu den weiteren Orten.

Herzlichen Dank an den Anzeiger für das Nordquartier für die schöne Medienpartnerschaft.

Hier gehts zu den Beiträgen zum Download in
Anzeiger für das Nordquartier (November 24)
Bioterra-Magazin (Juli/August 2023)

Zeitschrift Wohnen (Juni 2023)
Anzeiger für das Nordquartier (März 2023)

Das Kunstprojekt unterstützen?

Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, die Schönheit von entsiegelten, naturnah begrünten Flächen mit spielerischen Mitteln sichtbar zu machen und zu weiteren Entsiegelungen anzuregen. Bereits vier Quadratmeter im Abstand von 50 Metern tragen zur Artenvielfalt bei. Dafür steht das Quadrat.

Unterstützen Sie uns dabei ?

Machen Sie mit bei unserem «Quadratkunst-Crowdfunding»

Als gemeinnütziger Verein finanzieren wir unsere Aktivitäten durch Spenden, Sponsoring, Beiträge der öffentlichen Hand und anderer Institutionen sowie vor allem durch Synergien, Kooperationen und ehrenamtliches Engagement. Ihre Spende ist von den Steuern abzugsfähig. Mit «Quadratkunst» möchten wir zum Dank für Ihre Spende weitere Sichtbarkeit leisten.

Jeder Beitrag ist willkommen. Ganz herzlichen Dank!
Netzwerk Quartierzeit, 3000 Bern, CH49 0900 0000 6013 2011 2

Sie möchten «nur» einen Beitrag spenden?
Bitte schreiben Sie zu Ihrer Bezahlung
> einen Vermerk: Spende bitte nicht verdanken

Sie sind gespannt auf neue «Quadratkunstkarten» ?
> Für Spenden ab 100.- erhalten Sie zum Dank drei Kunstkarten (Serie).

Sie freuen sich über eine «kleine Quadratkunst» ?
> Für Spenden ab 500.- erhalten Sie zum Dank eine «Quadratkunst» (Unikat)

Sie haben Interesse an einer «Quadratkunst auf Wunsch»?
Für grössere Spenden, entwickeln wir gerne auch ein auf Sie zugeschnittenes Format, zum Beispiel zu Ihren drei Lieblingsworten. Senden Sie uns dafür ein E-Mail an info@entsiegeln.art und wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf. Gerne nehmen wir Ihre Ideen und Anliegen entgegen, um ein passendes Format auszuhecken.

Für Fragen und Ideen stehen wir gerne zur Verfügung.

Kontakt Duscha Padrutt: info@entsiegeln.art

Ganz herzlichen Dank!
Karin Gilgen, Thomas Tribolet, Susanne Baltensperger (Vorstand Netzwerk Quartierzeit)

Beispiele für «Quadratkunst-Postkarten» des Künstlerinnenkollektivs Maja Hummerjohann (Naturgärtnerin und Künstlerin) und Duscha Padrutt (Juristin und Künstlerin).

Beispiele für «Quadratkunst-Unikate» zu den Worten Frühling, Verzaubern, Aufbruch.